SNIC-INNOVATIONSPOOL
In den „Technologieangeboten“ stellen die SNIC-Innovationsscouts Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Kompetenzen mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial vor.
Der „Blick in die Forschung“ fasst in loser Abfolge unternehmensrelevante Forschungsprojekte auf zwei bis drei Seiten anschaulich zusammen.
Im Format „PraxisArbeit“ beschreiben Studierende die Ergebnisse ihrer angewandten Abschlussarbeiten (B.A. / M.A.) in Kooperation mit regionalen Unternehmen.
Diversifizierung in der Landwirtschaft
Die Intensivierung der Landwirtschaft hat im 20. Jahrhundert zu einer enormen Steigerung der Erträge geführt, wird heute jedoch für die negativen Auswirkungen auf die [...Erfahre hier mehr]
Mobil sein auf dem Land
In den Städten nutzen die Menschen zunehmend umweltfreundliche Mobilitätsangebote. Auf dem Land hingegen können oder wollen sie meist nicht auf das eigene Auto verzichten. [...Erfahre hier mehr]
Homepage- und Social-Media Nutzung im Handwerk
Um den Digitalisierungsgrad im Bereich der Kundenwerbung und -bindung im Handwerk zu analysieren, wurde eine Webscraping-Analyse durchgeführt. Mit dieser Technik kann eine große Anzahl [...Erfahre hier mehr]
Mechanismen, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Digitalisierung im Handwerk
Die Digitalisierung von Handwerksbetrieben und die effektive Förderung dieses Prozesses sind ein wichtiger Baustein für die Erhöhung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit des Handwerks. Um [...Erfahre hier mehr]
Strukturanalyse zur Digitalisierung des Handwerks in Südniedersachsen
Die Digitalisierung erfasst die handwerklichen Betriebsstrukturen, Branchen und Regionen auf sehr unterschiedliche Weise. Regionale Strategien zur gezielten Förderung der technologischen Wissensdiffusion innovativer digitaler Technologien [...Erfahre hier mehr]
Digitalisierung im Handwerk – ein Forschungsüberblick
Die Digitalisierung des Handwerks ist ein zentrales Thema für Handwerksorganisationen und Wirtschaftspolitik. Die Forschung zu diesem Thema hat daher in den vergangenen Jahren eine [...Erfahre hier mehr]
Handlungsfelder zur Digitalisierung des Handwerks in Südniedersachsen
Aufgrund der gewichtigen Rolle von Handwerksbetrieben für die regionale Wirtschaftsleistung in Südniedersachsen spielt die Digitalisierung des Handwerks und damit dessen Innovations- und Leistungsfähigkeit eine [...Erfahre hier mehr]
Funktionale Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS)
Ein neuartiges mobiles bildgebendes Verfahren ermöglicht es, neurowissenschaftliche Forschung außerhalb des Labors durchzuführen. Das Einsatzspektrum der Gehirnforschung wird damit um anwendungsorientierte Forschungs-szenarien wie beispielsweise [...Erfahre hier mehr]
Innovationsindikatorik für den Mittelstand
Der Mittelstand bildet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und trägt entscheidend zum weltweiten, wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands bei. Nicht zuletzt durch immer neue, innovative Lösungen [...Erfahre hier mehr]
Pionierarbeit zur Adhäsion von Mikroalgen
Bis dato unbekannte biologische Mechanismen, die zur Adhäsion von Mikroalgen auf unterschiedlichen Oberflächen führen, konnten im Rahmen einer Dissertation am Max-Planck-Institut für Dynamik und [...Erfahre hier mehr]
Fügen neuer metallischer Werkstoffe und Hybridmaterialien
Neue Metalllegierungen und Hybridmaterialien ermöglichen konstruktive Veränderungen in der Bauteilgestaltung. Für die Verbindung von Bauteilen aus diesen Werkstoffen werden geeignete Fügeverfahren benötigt. Durch die [...Erfahre hier mehr]
Neue Legierungen für den Verschleißschutz metallischer Oberflächen
Die steigenden Anforderungen an das Verschleißverhalten metallischer Oberflächen können durch neue Legierungen für das Auftragsschweißen ressourcensparend erfüllt werden. Mittels neuer Prüfverfahren ist zudem eine [...Erfahre hier mehr]
Gamification – Die Wirkung von Spiele-Elementen in Apps
Zahlt es sich für Unternehmen aus, ihre Apps spielerisch zu gestalten? Dieser Frage ist ein Wissenschaftlerteam der Universität Göttingen nachgegangen. Dabei finden sich sowohl [...Erfahre hier mehr]
Elektroden für elektrochemische Zellen zur Energiewandlung und -speicherung
Die Anwendung einer methodischen Vorgehensweise ermöglicht die anwendungsabhängige Auswahl der Elektrodenmaterialien für Brennstoffzellen, Batterien und Elektrolyseverfahren. Weiterhin ist damit auch die optimierte Herstellung neuer [...Erfahre hier mehr]
Gemeinsam mit Kollege Roboter erfolgreich
Dass eine Kooperation von Menschen und Maschinen gegenüber reinen Menschen- oder reinen Roboter-Teams überlegen sein kann, hat ein interdisziplinäres Forscherteam der Universitäten Göttingen, Duisburg-Essen [...Erfahre hier mehr]

Die Erstellung von Integrated Mixed Methods Instrumenten für die Rezertifizierung von Arbeitgeberqualität
Dieser PraxisArbeits-Bericht basiert auf der Masterarbeit von Laura Elges an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen in Kooperation mit der SüdniedersachenStiftung. Motivation Die [...Erfahre hier mehr]
Auswahl von Enzymen aus Mikroorganismen für den Industriegebrauch
Neue Enzyme können nach spezifischen Parametern für die industrielle Anwendung ausgewählt werden. Fragestellung In vielen industriellen Produktionsverfahren und industriell hergestellten Produkten werden Enzyme [...Erfahre hier mehr]
Von Vielfältigkeit profitieren – wie eine inklusive Arbeitskultur den Unternehmenserfolg steigert
Diversitäts- und Inklusionsmanagement werden zukünftig immer weiter an Bedeutung gewinnen. Ziel des Beitrags ist es, die Relevanz des Themas für die Arbeitskultur der Zukunft [...Erfahre hier mehr]
Innovative Mobilitätskonzepte von Studierenden: Das Blue Flash-Team der HAWK
Die Entwicklung zukunftsweisender, nachhaltiger Mobilitätskonzepte stellt ein zentrales Forschungsfeld aktueller technologischer Entwicklungen dar. An der HAWK arbeiten über 40 Studierende standort- und fakultätsübergreifend an [...Erfahre hier mehr]

Automatisierte Standortanalyse und Investitionsempfehlung anhand von mikrogeografischen Daten mittels künstlicher Intelligenz und Big Data
Zukunftsweisende Technologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz sind in vielen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen längst angekommen und leisten wertvolle Beiträge zu disruptiven Innovationen. [...Erfahre hier mehr]
MIGOEK | Migrantische Ökonomie für ländliche Kommunen
Gründungsvorhaben von Menschen mit Migrationshintergrund stellen ein wichtiges endogenes Potenzial zur innovativen Gestaltung des demographischen Wandels und der nachhaltigen Förderung von Integration dar, das [...Erfahre hier mehr]
Ein Fab-Lab für Duderstadt – Eine quantitative und qualitative Marktanalyse
Dieser PraxisArbeits-Bericht basiert auf der Masterarbeit von Fabian Mierisch von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität in Kooperation mit der Duderstadt 2020 GmbH & Co.KG. [...Erfahre hier mehr]
Neues Design eines Leichtbau-Fahrwerks für den Einsatz im Nutzfahrzeugbau
Der Einsatz von Leichtbaumethoden bei der Fahrwerkkonstruktion bietet ein enormes Einsparpotential hinsichtlich Material und Energieverbrauch in der Verkehrstechnik. Durch eine geschickte Anordnung von Fahrwerkskomponenten [...Erfahre hier mehr]
Spielerische Verfahren in der Eignungsdiagnostik
Dieser PraxisArbeits-Bericht basiert auf den Masterarbeiten von Insa Uhlenkamp & Marco Prieto Wunderlich am Institut für Psychologie der Georg-August-Universität Göttingen in Kooperation mit dem [...Erfahre hier mehr]
Blended Learning an berufsbildenden Schulen
Berufsbildende Schulen, insbesondere in ländlichen Räumen, sehen sich wachsenden Herausforderungen gegenüber: Mobilitätsbarrieren lassen die duale Ausbildung unattraktiver erscheinen, schlagen sich in einer sinkenden Zahl [...Erfahre hier mehr]