Unsere Kooperationsformate für Studierende
In unseren Kooperationsformaten haben Studierende Gelegenheit, reelle Fragestellungen und Herausforderungen aus der regionalen Wirtschaft zu bearbeiten und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. So erhalten sie realistische Einblicke in die Arbeitswelt und hilfreiches Feedback von gestandenen Praktikern.
PraxisArbeit
Studierende schreiben ihre Bachelor- oder Masterarbeit in Kooperation mit regionalen Unternehmen und erhalten dabei finanzielle Unterstützung vom SNIC. So knüpfen sie erste Kontakte in die Wirtschaft und lernen regionale Unternehmen als potenzielle Arbeitgeber kennen.

PraxisSeminar
Im Praxisseminar bearbeiten studentische Teams in einer Lehrveranstaltung unter Anleitung wissenschaftlicher Betreuer konkrete Fragestellungen aus regionalen Unternehmen. Dies bietet DozentInnen die Möglichkeit, die praktischen Bezüge in der Lehre zu erhöhen. Der SNIC übernimmt einen Teil der Kosten, die Studierenden im Rahmen der Zusammenarbeit entstehen.

Projektwerkstatt
In der Projektwerkstatt bearbeiten interdisziplinäre Arbeitsgruppen aus Wissenschaftlern, Studierenden, Unternehmensvertretern und zivilgesellschaftlichen Akteuren Fragestellungen entlang eines am Design Thinking orientierten Innovationsprozesses. Das Ergebnis können unter anderem konkrete Gründungs- bzw. Innovationskonzepte oder fertige Marktleistungen sein.

Zukunftswerkstatt
In der Zukunftswerkstatt entwickeln Wissenschaftler, Studierende sowie Fach- und Führungskräfte regionaler Unternehmen gemeinsam Ideen und Themen für weitergehende Projektvorhaben. Dies kann hochschulbezogen oder -übergreifend stattfinden. Die Projektideen können anschließend Eingang in verschiedene SNIC-Formate finden.

Newsletter abonnieren
Hier erhalten Sie Infos rund um die Aktivitäten des SNIC sowie Veranstaltungen in der Region.