SNIC-INNOVATIONSPOOL
In den „Technologieangeboten“ stellen die SNIC-Innovationsscouts Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Kompetenzen mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial vor.
Der „Blick in die Forschung“ fasst in loser Abfolge unternehmensrelevante Forschungsprojekte auf zwei bis drei Seiten anschaulich zusammen.
Im Format „PraxisArbeit“ beschreiben Studierende die Ergebnisse ihrer angewandten Abschlussarbeiten (B.A. / M.A.) in Kooperation mit regionalen Unternehmen.
Lebensdauer schwingend belasteter Bauteile
Die rechnerische oder experimentelle Abschätzung der Lebensdauer ist entscheidend bei der Neuentwicklung eines schwingend belasteten Bauteils. Durch Schwingfestigkeitsversuche werden die Auswirkungen einer schwingenden Beanspruchung [...Erfahre hier mehr]
Quantifizierung von CO2- und CO-Konzentrationen
Dieser PraxisArbeits-Bericht basiert auf der Masterarbeit von Christian Niklas von der Fakultät Physik der Universität Göttingen in Kooperation mit dem Laser-Laboratorium Göttingen e.V. und [...Erfahre hier mehr]
Terra Preta Kompostierung in kleinen und mittelständischen Betrieben der Agrarwirtschaft
Dieser PraxisArbeits-Bericht basiert auf der Masterarbeit von Isabelle Zufelde von der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen in Kooperation mit dem Projekt „Humusbildung Göttingen“. [...Erfahre hier mehr]
Blattkrankheitserreger an Mais
Die starke Ausweitung des Maisanbaus führt zu einer Anfachung des Aufkommens von Krankheiten und Schädlingen. Die Dissertation „Occurrence and Importance of Foliar Diseases on [...Erfahre hier mehr]

Entwicklung neuer fotooptischer Methoden zum Messen von Längen, Flächen und Volumen mit Smartphones und Tablets
Wissenschaftler der Fakultät Naturwissenschaften und Technik der HAWK in Göttingen arbeiten an neuen Möglichkeiten, Längen, Flächen und Volumen möglichst schnell und effizient zu erfassen. [...Erfahre hier mehr]
Einzigartige Expertise für Algenkulturen
Die Abteilung Experimentelle Phykologie und Sammlung von Algenkulturen (SAG) besitzt über 2300 Arten von Algen. Sie hat einen einzigartigen Wissenstand im Auswählen von Algenkulturen [...Erfahre hier mehr]
Torfersatz aus Holzfasern
Durch ein innovatives Kombinationsverfahren aus Heißluft und Heißdampf werden aus Holzfasern blockförmige Pflanzensubstrate hergestellt, die z. B. als Torfersatz eingesetzt werden können. Fragestellung [...Erfahre hier mehr]
Entwicklung von Bindemitteln auf biologischer Basis
Die Herstellung von Holzwerkstoffen erfordert den Einsatz von Bindemitteln, die zum großen Teil auf Erdölbasis hergestellt werden. Die Entwicklung von Bindemitteln aus Proteinen ermöglicht [...Erfahre hier mehr]
Berührungsloses Messen von Schwingungen
Die Anwendung eines Laservibrometers ermöglicht die berührungslose Ermittlung des Schwingungsverhaltens eines Objektes während der Nutzung. Durch flexible messtechnische Prozesse können auch 3-dimensionale Problemstellungen für [...Erfahre hier mehr]
GlycoRec – Interaktive Hilfe für Diabetiker
Die Arbeitsgruppe von Dr. Stephan Weibelzahl an der PFH Private Hochschule Göttingen entwickelt das adaptive, lernende System „GlycoRec“, das Diabetespatienten im Alltag helfen soll, [...Erfahre hier mehr]
Fettsäuren aus Algen ermöglichen die Produktion ressourcenschonender Nahrungsmittel
Fettsäuren, wie Omega 3 werden meist mit erheblichen Aufwand aus Fischöl gewonnen. Die Erzeugung von Fettsäuren mittels Algenkulturen bietet eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen [...Erfahre hier mehr]
Zentrale Biobank der Universitätsmedizin Göttingen – Proben- und Datenmanagement für die Medizin
Bei vielen medizinischen Fragestellungen werden menschliche Biomaterialien (z.B. Blut) zu Analysezwecken benötigt. Die Zentrale Biobank der Universitätsmedizin Göttingenbietet Ihnen neben qualitätsgesicherten Biomaterialien einen ganzheitlichen [...Erfahre hier mehr]
Naturfaserverstärkte Kunststoffe mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
Verarbeitung naturfaserverstärkter Kunststoffe mit Betrachtung der Verarbeitungs- und Haftungsaspekte sowie Ermittlung deren Auswirkungen auf die physikalischen Eigenschaften Fragestellung Naturfasern eignen sich aufgrund der [...Erfahre hier mehr]
Optimierung bei der Einsatzplanung von Ressourcen
Die angepasste Anwendung mathematischer Algorithmen führt zu einer schnellen Berechnung von Optimierungsaufgaben bei geringer Rechnerleistung. Dies ermöglicht die Lösung komplexer Problemstellungen in der Ressourcenplanung [...Erfahre hier mehr]
Herstellen funktionalisierter Oberflächenstrukturen durch Laserbearbeitung
Bei der Bearbeitung von Materialoberflächen ermöglicht die Verkürzung der Einwirkdauer des Lasers eine Verbesserung der flächigen Strukturbildung und Funktionalisierung. Durch die variable Einstellung der [...Erfahre hier mehr]
Materialbearbeitung mit einem kombiniertem Laser-Plasma – Verfahren
Die Kopplung von Lasern mit Plasmen verbessert die Effizienz und Bearbeitungsqualität bei Materialabtrag, Mikrostrukturierung, Reinigung oder Oberflächenmodifikation von Metallen, Gläsern, Kunststoffen und organischen Materialien. [...Erfahre hier mehr]
Innovative Prognosekonzepte zur Entwicklung von Waldräumen im Kontext des Naturschutzes
Prognose von umweltbedingten Veränderung von Waldgebieten und Konzepte zur nachhaltigen Verbesserung forstlicher Ressourcen bei gleichzeitigem Erhalt der Biodiversität durch intelligente/adaptive Waldnutzung. Fragestellung Die [...Erfahre hier mehr]
Neue Methode (CRISPR/Cas9) in der Pflanzenzucht
Durch die Etablierung einer neuen Methode (CRISPR/Cas9) können Pappeln gezielt verändert werden. Einzelne Gene können gezielt ausgeschaltet werden. Erwünschte Zuchtergebnisse sind schneller erreichbar als [...Erfahre hier mehr]
Rahmenbedingungen nachhaltiger Unternehmensgründung
Welche Faktoren hemmen oder fördern nachhaltige Gründung? In Kooperation mit dem SNIC interviewte Wiebke Lühmann vier nachhaltige Gründer und zwei Experten zu diesem Thema. [...Erfahre hier mehr]
MONIKOM – Kommunale integrierte Sozialberichterstattung in Niedersachsen
Insbesondere kleine und mittlere Kommunen tun sich häufig schwer, ihre Daten ziel- und handlungsorientiert auszuwerten, um so ihren individuellen sozialen Problemstellungen gezielt entgegenzuwirken. Im [...Erfahre hier mehr]
„H!ERgeblieben“ – Bindefaktoren für Jugendliche im ländlichen Raum
Die Abwanderung (vor allem junger Menschen) aus ländlichen Gebieten ist auch für Südniedersachsen ein wichtiges Thema. Was junge Menschen veranlasst, in ihrer ländlichen Heimatregion [...Erfahre hier mehr]
Anwendungen kalter Atmosphärendruckplasmen in der Medizin
Bis vor einigen Jahren wurde physikalisches Plasma in der Medizin lediglich zum Schneiden bzw. Veröden von Gewebe und zur Sterilisation eingesetzt. Kalte Atmosphärendruckplasma-Quellen ermöglichen [...Erfahre hier mehr]
Gestaltung internetbasierter kollaborativer Team- und Projektarbeit
Um einen Ansatz zur effektiven Gestaltung von Team- und Projektarbeit mit internetbasierten Anwendungen in Unternehmen zu generieren, haben Stefan Klötzer und Dr. Thomas Hardwig [...Erfahre hier mehr]
Der „Makerspace“ als gefragtes Instrument der Innovationsförderung in Südniedersachsen
Makerspaces sind Orte des freien und selbstständigen Experimentierens und fördern auf diese Weise ein innovatives und kooperatives Umfeld. Im Sommer 2017 wurden Unternehmen der [...Erfahre hier mehr]
Industriepartner für die Entwicklung eines Styropor-Ersatzes aus Popcorngranulat gesucht
Auf Basis von geschrotetem Mais lässt sich federleichtes Granulat herstellen, das als Verbundwerkstoff im Messe- und Möbelbau eingesetzt wird. Für die Entwicklung eines Styropor-Ersatzes [...Erfahre hier mehr]