Kontakt aufnehmen

Kooperationsformate

Kooperationsformate2022-11-02T13:46:38+01:00

Unsere Kooperationsformate für WissenschaftlerInnen

In unseren Kooperationsformaten haben DozentInnen, Post-Docs und wissenschaftliche MitarbeiterInnen Gelegenheit, ihr Know-how einzubringen, Kontakte in die regionale Wirtschaft zu knüpfen und diese zur Anbahnung und Umsetzung von Kooperationsprojekten zu nutzen

Im SNIC-Innovationspool haben WissenschaftlerInnen aus den SNIC-Partnerhochschulen Gelegenheit, allgemeinverständlich aufbereitete Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Kompetenzen mit hohem Transferpotenzial darzustellen. Zudem geben wir einen Überblick über angewandte Abschlussarbeiten in Kooperation mit unseren SNIC-Förderpartnern.

Direkt zum Innovationspool

Die Innovationsscouts an den Hochschulen gewährleisten ein flächendeckendes Screening von relevanten Forschungsergebnissen und wissenschaftlichen Kompetenzen, um Innovationspotenziale zu erschließen. Die zielgruppenorientierte Aufarbeitung und der Austausch mit den TechnologieberaterInnen ermöglichen den Wissens- und Technologietransfer in die regionale Wirtschaft und führen damit zu Innovationsprojekten in den Unternehmen.

Zu den Ansprechpartnern

Innovationsteams

Innovationsteams bündeln das Wissen verschiedener Fachrichtungen an den SNIC-Partnerhochschulen, um besonders komplexe Fragestellungen in Unternehmen zu bearbeiten. Unterstützt werden die Innovationsteams dabei unter anderem von den TechnologieberaterInnen sowie den Innovationsscouts.

Florian Pahlke
(Universität Göttingen)
05513924283
florian.pahlke@snic.de

PraxisSeminar

Im Praxisseminar bearbeiten studentische Teams in einer Lehrveranstaltung unter Anleitung wissenschaftlicher Betreuer konkrete Fragestellungen aus regionalen Unternehmen. Dies bietet DozentInnen die Möglichkeit, die praktischen Bezüge in der Lehre zu erhöhen. Der SNIC übernimmt einen Teil der Kosten, die Studierenden im Rahmen der Zusammenarbeit entstehen.

Florian Pahlke
(Universität Göttingen)
05513924283
florian.pahlke@snic.de

Projektwerkstatt

In der Projektwerkstatt bearbeiten interdisziplinäre Arbeitsgruppen aus Wissenschaftlern, Studierenden, Unternehmensvertretern und zivilgesellschaftlichen Akteuren Fragestellungen entlang eines am Design Thinking orientierten Innovationsprozesses. Das Ergebnis können unter anderem konkrete Gründungs- bzw. Innovationskonzepte oder fertige Marktleistungen sein.

PD Dr. Mark Euler
(PFH Private Hochschule Göttingen)
055154700178
mark.euler@snic.de

SNIC vor Ort

"SNIC vor Ort" richtet sich an kleine Ortschaften (max. 10.000 EinwohnerInnen). Durch Vernetzung sollen innovative Ideen aus der Praxis in die Hochschule hinein und dort erworbenes Wissen in die Ortschaften getragen werden. In Themenrunden wird je ein Bereich beleuchtet: Ob Ökonomie, soziale Arbeit, Ressourcenschutz oder Technik- und Prozessentwicklung – SNIC vor Ort bündelt Materialien und Linksammlungen und bietet eine Plattform zum Austausch.

Ruth Emanuel
(HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen)
05531126279
ruth.emanuel@hawk.de

Zukunftswerkstatt

In der Zukunftswerkstatt entwickeln Wissenschaftler, Studierende sowie Fach- und Führungskräfte regionaler Unternehmen gemeinsam Ideen und Themen für weitergehende Projektvorhaben. Dies kann hochschulbezogen oder -übergreifend stattfinden. Die Projektideen können anschließend Eingang in verschiedene SNIC-Formate finden.

PD Dr. Mark Euler
(PFH Private Hochschule Göttingen)
055154700178
mark.euler@snic.de
0
Einträge im SNIC-Innovationspool
0
TeilnehmerInnen beim Zertifikatsprogramm „Innovation und Gründung“
0
WissenschaftlerInnen und UnternehmerInnen vernetzt
0
Innovationsräume im SNIC Innovation Hub
0
Identifizierte Kooperationen mit Unternehmen

Innovationspool

Zu unserem Innovationspool

Events

Zu unseren Events

Neuigkeiten

Zu unseren Neuigkeiten

Newsletter abonnieren

Hier erhalten Sie Infos rund um die Aktivitäten des SNIC sowie Veranstaltungen in der Region.

Zum kostenlosen Abo
Nach oben
// H1 aus dem Footer entfernen