Kontakt aufnehmen

Angebote

Angebote2022-04-05T13:26:56+02:00

Accelerator

Der Life Science Accelerator ist ein Start-up-Zentrum, das auf der Stärke der Region in den Life Sciences aufbaut. Der Accelerator beschleunigt und stärkt die Entwicklung von Neu- und Ausgründungen aus Hochschulen und Unternehmen mit dem Fokus Lebenswissenschaften. Dabei setzt der Accelerator auf ein maßgeschneidertes Qualifizierungsprogramm, Coaching sowie Investorengewinnung.

Andreas Redeker
(GWG)
05515474314
andreas.redeker@gwg-online.de

Betriebsexkursionen

Promovierende der SNIC-Partnerhochschulen lernen Betriebe in der Region kennen und können sich über potenzielle Arbeitgeber informieren. Die SNIC-Exkursionen werden nach dem Bedarf der Unternehmen auf bestimmte Fachrichtungen beschränkt, um Passgenauigkeit herzustellen.

Caroline Heck
(Universität Göttingen)
05513921730
caroline.heck@snic.de

Crowdfunding-Beratung

Mit dem speziellen Unterstützungs- und Betreuungsangebots des SNIC zum Thema Crowdfunding wird es möglich, das Crowdfunding zur Ressourcenakquise besser und informierter zu nutzen und damit die Fördercrowd gezielt anzusprechen. Mit der Projektbetreuung (inkl. mediale Kampagnen-Erstellung) wird die Anbahnung und Realisierung von Förder- und Finanzierungsbeziehungen erleichtert.

N.N.
(PFH Private Hochschule Göttingen)
055154700128

Förderkapital und Finanzierung

Neugründungen scheitern oftmals an mangelnden Finanzierungsmöglichkeiten. Durch den Aufbau eines Finanzierungsnetzwerks im Rahmen des SNIC wird es Gründern in der Region erleichtert, sich mit Netzwerkteilnehmern auszutauschen sowie einen Zugang zu Business Angels, Investoren und Venture Capital Gesellschaften sowie zu Crowdinvesting-Plattformen zu finden.

Daniel Eichenberg
(Universität Göttingen)
05513921732
daniel.eichenberg@snic.de

Gründungsberatung der SNIC-Partner

Unternehmensneu- und Ausgründungen brauchen je nach Branche und Stadium des Vorhabens unterschiedliche Beratungsangebote. Die Kooperationspartner im SNIC bieten in ihren Gründungsberatungen eine Vielzahl an Kompetenzen, von denen die unterschiedlichsten Gründungsvorhaben konkret profitieren können.

Florian Renneberg
(SNIC-Geschäftsstelle)
05513921740
florian.renneberg@snic.de

Der Innovation Hub Südniedersachsen ist ein offenes Netzwerk, das Start-ups, Freiberuflern, wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und Unternehmen in Südniedersachsen helfen soll, passende Räume zu finden, um flexibel arbeiten, tüfteln und sich austauschen zu können. Auf der Webseite werden regionale Coworking Spaces, Prototypenwerkstätten sowie Meeting- und Eventräumen übersichtlich dargestellt.

Direkt zum Innovation Hub

Im SNIC-Innovationspool haben WissenschaftlerInnen aus den SNIC-Partnerhochschulen Gelegenheit, allgemeinverständlich aufbereitete Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Kompetenzen mit hohem Transferpotenzial darzustellen. Zudem geben wir einen Überblick über angewandte Abschlussarbeiten in Kooperation mit unseren SNIC-Förderpartnern.

Direkt zum Innovationspool

Die Innovationsscouts an den Hochschulen gewährleisten ein flächendeckendes Screening von relevanten Forschungsergebnissen und wissenschaftlichen Kompetenzen, um Innovationspotenziale zu erschließen. Die zielgruppenorientierte Aufarbeitung und der Austausch mit den TechnologieberaterInnen ermöglichen den Wissens- und Technologietransfer in die regionale Wirtschaft und führen damit zu Innovationsprojekten in den Unternehmen.

Zu den Ansprechpartnern

Innovationstage

Die Innovationstage sind ein messeähnliches Veranstaltungsformat, bei dem die Aussteller die Möglichkeiten haben, ihre wissenschaftlich-technischen Innovationen zur präsentieren. Parallel dazu gibt es Vorträge und Workshops, die zu einer Verknüpfung von Hochschulen und Unternehmen beitragen.

Jasmin Düwell
(Universität Göttingen)
05513921731
jasmin.duewell@snic.de

Innovationsteams

Innovationsteams bündeln das Wissen verschiedener Fachrichtungen an den SNIC-Partnerhochschulen, um besonders komplexe Fragestellungen in Unternehmen zu bearbeiten. Unterstützt werden die Innovationsteams dabei unter anderem von den TechnologieberaterInnen sowie den Innovationsscouts.

Florian Pahlke
(Universität Göttingen)
05513924283
florian.pahlke@snic.de

Kooperationsveranstaltungen

Themenzentrierte PraxisForen und Unternehmerrunden dienen als Plattform zum Austausch zwischen ForscherInnen und UnternehmerInnen in der Region. Sie bieten die Vorstellung von unternehmensrelevanten Forschungsergebnissen und von Erfahrungsberichten aus gemeinsamen Projekten von Wissenschaft und Wirtschaft.

Caroline Heck
(Universität Göttingen)
05513921730
caroline.heck@snic.de

Matching von Startups und Unternehmen

Südniedersachsen hat eine eigene Plattform, auf der sich Startups und die regionale Wirtschaft kostenlos miteinander vernetzen können. Im SNIC Whitelabel auf THE GROW stellen Startups Informationen über sich, ihre Produkte, ihre Innovationen und ihre Branche ein – Unternehmen vor Ort werden so auf frisch entwickelte Geschäftsmodelle, Produkte und Innovationen aufmerksam und können diese durch Vertrieb, Netzwerk und Kapital unterstützen.

Florian Renneberg
(SNIC-Geschäftsstelle)
05513921740
florian.renneberg@snic.de

Mit den unterschiedlichen Meetups fördert der SNIC gemeinsam mit lokalen Partnern die Gründungskultur in Südniedersachsen. Neben Best-Practice-Beispielen bieten die Meetups und Netzwerktreffen Gelegenheit, Trends und Entwicklungen kennenzulernen, sich auszutauschen, zu vernetzen, eigene Erfahrungen zu teilen sowie von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Zu den Ansprechpartnern

PraxisArbeit

Studierende schreiben ihre Bachelor- oder Masterarbeit in Kooperation mit regionalen Unternehmen und erhalten dabei finanzielle Unterstützung vom SNIC. So knüpfen sie erste Kontakte in die Wirtschaft und lernen regionale Unternehmen als potenzielle Arbeitgeber kennen.

Jasmin Düwell
(Universität Göttingen)
05513921731
jasmin.duewell@snic.de

PraxisSeminar

Im Praxisseminar bearbeiten studentische Teams in einer Lehrveranstaltung unter Anleitung wissenschaftlicher Betreuer konkrete Fragestellungen aus regionalen Unternehmen. Dies bietet DozentInnen die Möglichkeit, die praktischen Bezüge in der Lehre zu erhöhen. Der SNIC übernimmt einen Teil der Kosten, die Studierenden im Rahmen der Zusammenarbeit entstehen.

Florian Pahlke
(Universität Göttingen)
05513924283
florian.pahlke@snic.de

Der Pre-Inkubator ist ein niedrigschwelliges Raumangebot und steht Studierenden und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der südniedersächsischen Hochschulen für innovative Projekte in der Vorphase der Realisierung offen. Hier können sie rund um die Uhr kostenlos daran arbeiten, ihre Ideen zu entwickeln und die Umsetzung vorzubereiten. Begleitend erhalten sie Coaching und Mentoring.

Zu den Ansprechpartnern

Projektwerkstatt

In der Projektwerkstatt bearbeiten interdisziplinäre Arbeitsgruppen aus Wissenschaftlern, Studierenden, Unternehmensvertretern und zivilgesellschaftlichen Akteuren Fragestellungen entlang eines am Design Thinking orientierten Innovationsprozesses. Das Ergebnis können unter anderem konkrete Gründungs- bzw. Innovationskonzepte oder fertige Marktleistungen sein.

PD Dr. Mark Euler
(PFH Private Hochschule Göttingen)
055154700178
mark.euler@snic.de

SNIC vor Ort

"SNIC vor Ort" richtet sich an kleine Ortschaften (max. 10.000 EinwohnerInnen). Durch Vernetzung sollen innovative Ideen aus der Praxis in die Hochschule hinein und dort erworbenes Wissen in die Ortschaften getragen werden. In Themenrunden wird je ein Bereich beleuchtet: Ob Ökonomie, soziale Arbeit, Ressourcenschutz oder Technik- und Prozessentwicklung – SNIC vor Ort bündelt Materialien und Linksammlungen und bietet eine Plattform zum Austausch.

Ruth Emanuel
(HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen)
05531126279
ruth.emanuel@hawk.de

Die TechnologieberaterInnen unterstützen KMU in den Landkreisen Göttingen und Northeim sowie der Stadt Göttingen, Förderangebote und vorhandenes wissenschaftliches Potenzial zu nutzen. Sie bieten Zugang zum Know-how der regionalen Forschungseinrichtungen sowie anderer Unternehmen und unterstützen die Umsetzung von Projekten. Dabei stimmen sie sich eng mit den SNIC-Innovationsscouts ab.

Zu den Ansprechpartnern

Zertifikatsprogramm „Innovation und Gründung“

Das Zertifikatsprogramm besteht aus vier Modulen, die eine abgeschlossene inhaltliche Einheit zum Thema Innovation bilden. Werden alle vier Module erfolgreich absolviert, so wird das Zertifikat „Innovation und Gründung“ erworben. Das Programm richtet sich an: Studierende, WissenschaftlerInnen und Alumni der südniedersächsischen Hochschulen sowie MitarbeiterInnen regionaler Unternehmen.

Dr. Mark Euler
(PFH Private Hochschule Göttingen)
055154700178
euler@pfh.de

Zukunftswerkstatt

In der Zukunftswerkstatt entwickeln Wissenschaftler, Studierende sowie Fach- und Führungskräfte regionaler Unternehmen gemeinsam Ideen und Themen für weitergehende Projektvorhaben. Dies kann hochschulbezogen oder -übergreifend stattfinden. Die Projektideen können anschließend Eingang in verschiedene SNIC-Formate finden.

PD Dr. Mark Euler
(PFH Private Hochschule Göttingen)
055154700178
mark.euler@snic.de
Nach oben
// H1 aus dem Footer entfernen