SNIC-INNOVATIONSPOOL
In den „Technologieangeboten“ stellen die SNIC-Innovationsscouts Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Kompetenzen mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial vor.
Der „Blick in die Forschung“ fasst in loser Abfolge unternehmensrelevante Forschungsprojekte auf zwei bis drei Seiten anschaulich zusammen.
Im Format „PraxisArbeit“ beschreiben Studierende die Ergebnisse ihrer angewandten Abschlussarbeiten (B.A. / M.A.) in Kooperation mit regionalen Unternehmen.
Kohlenstoffdioxid in chemischer Kreislaufwirtschaft nutzen
Die Energiewende forciert die Nutzung regenerativer Energien sowie eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität Clausthal verwenden grünen Strom für die CO2-Elektrolyse, [...Erfahre hier mehr]
Erdwärme umweltgerecht und wirtschaftlich nutzen
Erdwärme wird zukünftig in einem nachhaltigen, von erneuerbaren Energien geprägten Energiesystem eine große Bedeutung haben. Sie hat das Potenzial, einen nennenswerten Beitrag zur Sicherung [...Erfahre hier mehr]
Produktion von grünem Wasserstoff optimieren
Für den steigenden Bedarf an grünem Wasserstoff müssen auch die Kapazitäten an effizienten, langlebigen, robusten und günstigen Elektrolyseuren ausgebaut werden. Allerdings erfolgt ihre Herstellung [...Erfahre hier mehr]
Sicherer Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien
Als Energiespeicher sind Lithium-Ionen-Batterien derzeit für viele Anwendungen konkurrenzlos. Jedoch bieten Fehlanwendungen, mechanische Überbeanspruchung, Alterung oder Produktionsfehler immer ein Restrisiko für Rauchbildung, Brand oder [...Erfahre hier mehr]
Biologische Schädlingsbekämpfung mit RNAi
RNA interferenz (RNAi) ist eine neue Methode der Schädlingsbekämpfung, die Spezies-spezifisch und umweltfreundlich ist. Sie basiert auf der Ausbringung von biologisch abbaubarer doppelsträngiger RNA. [...Erfahre hier mehr]
Effiziente Entfernung von Restsauerstoff aus Inertgasen
Ein hocheffizientes Verfahren zur Entfernung von Restsauerstoff aus Edelgasen wird vorgeschlagen, das den Einsatz hochreaktiver Substanzen umgeht und die Verunreinigung von Edelgasen vermeidet. [...Erfahre hier mehr]
Kontaktloser Optischer Dehnungssensor
Die vorliegende Erfindung schlägt ein neuartiges laserbasiertes System vor, das eine berührungslose Messung von Verformungen/Dehnungen ermöglicht. Das System lässt sich einfach in komplexen Testaufbauten [...Erfahre hier mehr]
Blattkrankheiten früh erkennen mit Infrarot-Laser
Um immer mehr Lebensmittel immer effizienter und umweltverträglicher zu produzieren, wird die Landwirtschaft zunehmend automatisiert. Ein Ziel dabei ist ein zurückhaltender, aber gezielter Einsatz [...Erfahre hier mehr]
Klimaschutz in der betrieblichen Mobilität mit klimeva
Viele Unternehmen wollen die betriebliche Mobilität umweltfreundlicher gestalten. Doch lohnt es sich aus wirtschaftlicher und Klimaschutz-Perspektive, zum Beispiel E-Fahrzeuge oder Pedelecs für die Mitarbeitenden [...Erfahre hier mehr]
Nachhaltige Logistik: Durch Kooperation zur Innovation
Die Logistikbranche erlebt derzeit eine Wende zur Praxis; wurden Optimierungsansätze bislang oftmals nur theoretisch betrachtet, geht der Trend derzeit dahin, verstärkt die Praxis mit [...Erfahre hier mehr]
Vom Reallabor zur Kreislaufwirtschaft
Ein Werkzeugverleih an der Hochschule oder ein kostenfreier Abholservice von Elektro-Altgeräten – mit innovativen Konzepten und Services will das DIGIT Forschungszentrum der Technischen Universität [...Erfahre hier mehr]
Biopharmaka schnell, flexibel und effizient produzieren
Nicht erst seit der Coronavirus-Pandemie steht die Pharma- und Biotechnologie-Branche vor großen Herausforderungen. Es gilt, (Bio-)Pharmaka und Impfstoffe schnell und kostengünstig anzubieten und die [...Erfahre hier mehr]
New Work – Arbeit im Mittelstand gestalten
Die Corona-Pandemie und die zunehmend benötigten digitalen Kompetenzen im Arbeitsfeld zeigen, dass ein Wandel der Arbeitsstruktur unabdingbar ist. Doch die erforderlichen Anpassungsprozesse sind insbesondere [...Erfahre hier mehr]
Entvulkanisierung von vulkanisiertem Gummi
Die vorliegende Erfindung beinhaltet eine neue Vorrichtung und ein neues Verfahren für die plasmabasierte Entvulkanisierung von vulkanisiertem Gummi, der als Rohstoff für die Herstellung [...Erfahre hier mehr]
Herstellungsverfahren einer schnell startenden Festoxidbrennstoffzelle (SOFC)
Bei der Energiewende spielen Brennstoffzellen eine Schlüsselrolle für zukünftige Energiesysteme. Insbesondere sogenannte Festoxidbrennstoffzellen (solid oxide fuel cells, SOFC) sind für die dezentrale Energiegewinnung geeignet, [...Erfahre hier mehr]
Verfahren und Vorrichtung zur Beladung von Wasserstoff-speichernden Feststoffen
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Beladung und reversible Speicherung von Wasserstoff in einem kristallinen Feststoff durch Einsatz eines durch dielektrisch behinderte Entladung (DBE) erzeugten [...Erfahre hier mehr]
Virtuelle Kollaboration – Trainieren, damit die Zusammenarbeit gelingt
Die Kommunikation in räumlich verteilten und damit virtuell vernetzten Teams birgt ganz neue Herausforderungen. Daher wurden spezielle Trainingskonzepte zur Zusammenarbeit und Führung in verteilten [...Erfahre hier mehr]
Pedelecs im Dienst – Wie man Mitarbeitende überzeugt, den Dienstwagen stehen zu lassen
PedShare - Aufbau eines nachhaltigen Pedelec-Sharing-Systems für kleine und mittelgroße Unternehmen. Ausgangslage Um das Ziel der Eindämmung des allgegenwärtigen Klimawandels erreichen zu [...Erfahre hier mehr]
Fern-Erfassung und -Monitoring von Bauprojekten mittels Virtual Reality
Eine neuartige Kombination von Sensoren ermöglicht die effiziente und simultane Erfassung der Position und Orientierung eines Objektes. Die erfassten Daten werden auf einer graphischen [...Erfahre hier mehr]
Elementbestimmung und Spurenanalytik mittels ortssensitiver Röntgenfluoreszenzanalytik
Ein optimiertes Mikro-Fluoreszenzanalyseverfahren ist eine berührungslose Messmethode für die Bestimmung von Elementen und deren Spuren in oberflächennahen Bereichen. Die entwickelte Methode eignet sich für [...Erfahre hier mehr]
Verbesserung der rechnerischen Auslegung von Schweißnähten
Schweißnähte sind eine der ältesten und wichtigsten Verbindungsmethoden metallischer Bauteile, die uns im Alltag begegnen. Angefangen beim Topfhenkel über Büromöbel, Fahr-, oder Fahrzeugrahmen, [...Erfahre hier mehr]
Recycling-gerechtes Design von biobasierten Kunststoffbeutel-Verpackungen
Mit der Novelle des Verpackungsgesetzes steigen bis 2030 schrittweise die Anforderungen an die Recyclingfähigkeit von Verpackungen. Dies gilt auch für die beliebten Standbodenbeutel, auch [...Erfahre hier mehr]

Den Wettbewerb im Blick – Wie ein Digitaler Zwilling kurz- und langfristig Entscheidungshilfe bietet
Heutige Produktions- und Fertigungsprozesse zeichnen sich durch eine hohe Komplexität und einen hohen Grad an Vernetzung aus. Da gleichzeitig die Produktionszyklen beständig kürzer werden, [...Erfahre hier mehr]
PIXE – Protoneninduzierte Multielement-Röntgenanalyse
Die Protoneninduzierte Multielement-Röntgenanalyse ist eine quantitative Analysemethode, die es ermöglicht, schnell, präzise, sensitiv und zerstörungsfrei die elementare Zusammensetzung unterschiedlichster Materialien im ppm-Bereich bis zu [...Erfahre hier mehr]
Diversifizierung in der Landwirtschaft
Die Intensivierung der Landwirtschaft hat im 20. Jahrhundert zu einer enormen Steigerung der Erträge geführt, wird heute jedoch für die negativen Auswirkungen auf die [...Erfahre hier mehr]