Kontakt aufnehmen

Anmeldung Masterstudiengang „Intercultural Leadership and Technology“ (Weiterbildungsstudiengang der Clausthal Executive School)

TU Claustahl Adolph-Roemer-Straße 2A, Clausthal-Zellerfeld

Clausthal. Berufsbegleitend, ortsunabhängig und praxisorientiert: Das ist der Masterstudiengang „Intercultural Leadership and Technology“. Das Weiterbildungsprogramm der TU Clausthal richtet sich an Fachkräfte mit einem technisch ausgerichteten akademischen Abschluss. Das Studiengangsprofil eröffnet den AbsolventInnen die Möglichkeit, internationale Führungspositionen zu übernehmen. Das Studienangebot zeichnet sich durch eine praxisorientierte Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Leadership, Ingenieurwissenschaften sowie interkulturelle Kompetenz aus. Damit richtet er sich sowohl an Fachkräfte der Ingenieur- und Naturwissenschaft als auch der Betriebswirtschaftslehre. Der Studiengang „Intercultural Leadership and Technology“ ist mit Hilfe eines speziellen Blended-Learning-Konzepts (d.h. Vorlesungsaufzeichnungen und Online-Interaktionsphasen mit den Dozierenden) darauf ausgerichtet, den für einen erfolgreichen Abschluss erforderlichen Zeitbedarf [...Erfahre hier mehr]

Anmeldung Masterstudiengang „Systems Engineering“ (Weiterbildungsstudiengang der Clausthal Executive School)

TU Claustahl Adolph-Roemer-Straße 2A, Clausthal-Zellerfeld

Clausthal. Berufsbegleitend und praxisorientiert: Das ist der deutschsprachige Masterstudiengang „Systems Engineering“. Das Weiterbildungsprogramm der TU Clausthal richtet sich an Fachkräfte mit einem technisch ausgerichteten akademischen Abschluss. Das Studiengangsprofil eröffnet den AbsolventInnen die Möglichkeit, den State of the Art im Bereich der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der Informatik, sowie des Entwurfs und der Realisierung von komplexen Systemen kennen zu lernen. Der deutschsprachige Studiengang „Systems Engineering“ ist mit Lerneinheiten in Blockphasen darauf ausgerichtet, den für einen erfolgreichen Abschluss erforderlichen Zeitbedarf so flexibel wie möglich an das individuelle Zeitbudget der berufstätigen Studierenden anzupassen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Studiengang. Eine Einschreibung zum Sommersemester [...Erfahre hier mehr]

Online-Veranstaltung: DIGITAL Werkstatt – Online Marketing in KMU

online

Der SNIC-Partner Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH (WRG) lädt alle Interessierten zu der Informationsveranstaltung „DIGITAL Werkstatt - digitales Lernen in KMU" ein. Worum geht es? Die Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH (WRG) hat gemeinsam mit dem Mittelstand-Digitalzentrum in Hannover die vierteilige Veranstaltungsreihe »DIGITAL Werkstatt« entwickelt, mit der Sie die regionalen kleinen und mittleren Betriebe bei ihren Bemühungen unterstützen wollen. Angeboten werden Impulsvorträge, ein interaktiver Austausch mit den Teilnehmenden und ausgewählte Projektbeispiele zu den Themen Digitales Marketing, Digitale Fertigung, Digitale Sicherheit und Digitales Lernen. Für die Themen Digitales Marketing und Digitales Lernen haben Sie außerdem die Möglichkeit, sich individuell in Einzelgesprächen persönlich beraten [...Erfahre hier mehr]

Kostenlos

Innovative Technologien – Nutzen Sie die neuesten Ergebnisse der Forschung für Ihre Produktentwicklung

Schloss Rohtestein Schloss Rothestein 1, Bad Sooden-Allendorf

Südniedersachsen. Über die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten von Unternehmen mit der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen informieren WRG Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH, Landkreis Eichsfeld und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis mbH bei einer Gemeinschaftsveranstaltung der drei benachbarten Landkreise. Dabei bekommen die Teilnehmenden einen exklusiven Einblick in innovative Anwendungsfelder der Göttinger HAWK - Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit. Ziel ist eine enge Kooperation mit den Unternehmen der Region und eine gemeinsame Weiterentwicklung eines Produktes bis zur Marktreife. Die Veranstaltung findet am 11. Mai 2023 von 16 bis 19 Uhr im Schloss Rothestein in Bad Sooden-Allendorf statt. Weitere Informationen und Anmeldung Hier findet ihr weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung. Anmeldeschluss [...Erfahre hier mehr]

Kostenlos

REWIMET-Symposium Ressourcenmanagement 2023

Der SNIC-Partner REWIMET e.V. lädt alle Interessierten zu der Veranstaltung „Symposium Ressourcenmanagement 2023" ein. Worum geht es? Die Transformation der Wirtschaft von der linearen zur zirkulären Wertschöpfung erfordert immense Anstrengungen auf vielen Ebenen. Die Verwendung natürlicher Ressourcen stößt zunehmend an finanzielle, technische und ökologische Grenzen. Nicht nur primäre Rohstoffe werden knapper, sondern auch die Senken für das, was nicht verwertet werden kann. Gewinnen Sie Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse zum klimaschonenden Ressourcenmanagement! Diskutieren Sie mit Expert:innen über die Herausforderungen und finden Sie Lösungen für die anstehenden Aufgaben. Als besonderes Highlight erwartet REWIMET zur diesjährigen Symposium eine Delegation aus den USA. [...Erfahre hier mehr]

Kostenlos
Nach oben
// H1 aus dem Footer entfernen