Vergangene Veranstaltungen

Online-Veranstaltung: „Beratungsförderung für Unternehmen“

online

Der SNIC-Partner Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH (WRG) lädt alle Interessierten zu der Informationsveranstaltung „Beratungsförderung für Unternehmen" ein. Worum geht es? Kleine und mittlere Unternehmen können sich die Kosten einer Unternehmensberatung zu wirtschaftlichen, finanziellen, organisatorischen oder personellen Fragen fördern lassen. Wenn Sie also zum Beispiel ...           Ihre Nachfolge regeln wollen           neue Strategien bei der Besetzung von freien Stellen suchen           Ihre Marketingaktivitäten verbessern wollen           einen Businessplan für ein neues Projekt benötigen           oder sich neue Finanzierungsquellen erschließen wollen [...Erfahre hier mehr]

Free

Online-Veranstaltung: „Online Marketing – Kommunikation mit Kunden“

online

Der SNIC-Partner Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH (WRG) lädt alle Interessierten zu der Informationsveranstaltung „DIGITAL Werkstatt - Online Marketing in KMU - Kommunikation mit Kunden" ein. Worum geht es? Die Digitalisierung verändert das Informations- und Kaufverhalten ihrer Kundinnen und Kunden. Der einfache Zugang zu Informationen durch das Internet verändert die Recherchegewohnheiten und beeinflusst die weiteren Entscheidungen. Unternehmen müssen sich daher die Fragen stellen, ob und wie sie für ihre Kundschaft online sichtbar sind. Nutzen Sie die Potenziale der Online-Kommunikation, damit Ihr Unternehmen für Konsumierende online sichtbar wird? Welche Erwartungen und Bedürfnisse haben Ihre Kunden? In diesem Webinar zeigt die WRG Ihnen, [...Erfahre hier mehr]

Free

Anmeldung Masterstudiengang „Systems Engineering“ (Weiterbildungsstudiengang der Clausthal Executive School)

TU Claustahl Adolph-Roemer-Straße 2A, Clausthal-Zellerfeld

Clausthal. Berufsbegleitend und praxisorientiert: Das ist der deutschsprachige Masterstudiengang „Systems Engineering“. Das Weiterbildungsprogramm der TU Clausthal richtet sich an Fachkräfte mit einem technisch ausgerichteten akademischen Abschluss. Das Studiengangsprofil eröffnet den AbsolventInnen die Möglichkeit, den State of the Art im Bereich der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der Informatik, sowie des Entwurfs und der Realisierung von komplexen Systemen kennen zu lernen. Der deutschsprachige Studiengang „Systems Engineering“ ist mit Lerneinheiten in Blockphasen darauf ausgerichtet, den für einen erfolgreichen Abschluss erforderlichen Zeitbedarf so flexibel wie möglich an das individuelle Zeitbudget der berufstätigen Studierenden anzupassen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Studiengang. Eine Einschreibung zum Sommersemester [...Erfahre hier mehr]

Nach oben