Vergangene Veranstaltungen

NBank-Beratungssprechtag zu Fördermitteln in Duderstadt am 28. November 2023

Stadthaus Duderstadt, Raum 67 Worbiser Straße 9, Duderstadt

Südniedersachsen. Die WRG bietet in Kooperation mit der NBank einen kostenfreien "NBank-Beratungssprechtag" zu Fördermitteln in Duderstadt an. Beim NBank-Beratungssprechtag haben Gründer/-innen und Unternehmer/-innen die Gelegenheit, geplante Vorhaben mit einem Vertreter der Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen in einem persönlichen Gespräch zu diskutieren. Verschiedene öffentliche Finanzierungshilfen bzw. Förderangebote in den Bereichen Klimaschutz und Energieeffizienz, Digitalisierung, etc. können dabei ermittelt werden. Die jeweils 30-minütigen Beratungstermine finden in Präsenz statt, sind kostenfrei und werden gemeinsam von der NBank und der WRG durchgeführt. Für die Vergabe ist eine Voranmeldung über den Anmeldebutton erforderlich. Datum: 28.11.23 Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr Ort: Stadthaus Duderstadt – [...Erfahre hier mehr]

Verleihung des Innovationspreises 2023 der Region Göttingen

Deutsches Theater Theaterplatz 11, 37073 Göttingen

Der SNIC-Partner Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH (WRG) lädt alle Interessierten zu der Veranstaltung "Verleihung des Innovationspreises 2023 der Region Göttingen" ein. Worum geht es? Die Bandbreite der Wettbewerbsbeiträge ist auch in diesem Jahr groß. Mut zum Machen und Zuversicht in Innovation sind mehr denn je gefragt. Freuen Sie sich auf einen Abend voller spannender Beiträge und seien Sie dabei, wenn die WRG die besten Innovationen präsentiert und auszeichnet. Zum vierten Mal wird das Niedersächsische Umweltministerium im Rahmen der Veranstaltung den „Klima-Innovationspreis Niedersachsen“ verleihen. Auch in diesem Jahr wird wieder ein Publikumspreis verliehen, bei welchem jeder Gast am Abend der Preisverleihung [...Erfahre hier mehr]

MEASURE – Wie messen und erreichen wir klimafreundliches Wirtschaften?

StartRaum, Friedrichstraße 3-4, 37073 Göttingen

Südniedersachsen. Wie können KMU oder öffentliche Einrichtungen (z.B. Schulen, Vereine) mit begrenztem Aufwand eine Ökobilanz bzw. einen Carbon Footprint erstellen? Welche Methoden, Standards und Tools (z.B. digitale Rechner) sind in welchen Fällen relevant und empfehlenswert? Welche Voraussetzungen und Daten müssen für eine Ökobilanz bzw. ein Carbon Footprinting vorliegen und wie können diese in der Praxis aussehen? Das vom Land Niedersachsen geförderte Projekt MEASURE beschäftigt sich mit genau diesen Fragen der Nachhaltigkeitsbewertung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sowie öffentlichen Einrichtungen. Ein besonderer Fokus des Projektes liegt dabei auf der Vermittlung entsprechender Informationen zu Ökobilanzierung, Energiebedarfsanalyse, Ermittlung/Analyse/Reduktion von THG-Emissionen, Rahmenbedingungen sowie [...Erfahre hier mehr]

Nach oben