Kontakt aufnehmen

Anmeldung Masterstudiengang „Intercultural Leadership and Technology“ (Weiterbildungsstudiengang der Clausthal Executive School)

TU Claustahl Adolph-Roemer-Straße 2A, Clausthal-Zellerfeld

Clausthal. Berufsbegleitend, ortsunabhängig und praxisorientiert: Das ist der Masterstudiengang „Intercultural Leadership and Technology“. Das Weiterbildungsprogramm der TU Clausthal richtet sich an Fachkräfte mit einem technisch ausgerichteten akademischen Abschluss. Das Studiengangsprofil eröffnet den AbsolventInnen die Möglichkeit, internationale Führungspositionen zu übernehmen. Das Studienangebot zeichnet sich durch eine praxisorientierte Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Leadership, Ingenieurwissenschaften sowie interkulturelle Kompetenz aus. Damit richtet er sich sowohl an Fachkräfte der Ingenieur- und Naturwissenschaft als auch der Betriebswirtschaftslehre. Der Studiengang „Intercultural Leadership and Technology“ ist mit Hilfe eines speziellen Blended-Learning-Konzepts (d.h. Vorlesungsaufzeichnungen und Online-Interaktionsphasen mit den Dozierenden) darauf ausgerichtet, den für einen erfolgreichen Abschluss erforderlichen Zeitbedarf [...Erfahre hier mehr]

Anmeldung Masterstudiengang „Systems Engineering“ (Weiterbildungsstudiengang der Clausthal Executive School)

TU Claustahl Adolph-Roemer-Straße 2A, Clausthal-Zellerfeld

Clausthal. Berufsbegleitend und praxisorientiert: Das ist der deutschsprachige Masterstudiengang „Systems Engineering“. Das Weiterbildungsprogramm der TU Clausthal richtet sich an Fachkräfte mit einem technisch ausgerichteten akademischen Abschluss. Das Studiengangsprofil eröffnet den AbsolventInnen die Möglichkeit, den State of the Art im Bereich der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der Informatik, sowie des Entwurfs und der Realisierung von komplexen Systemen kennen zu lernen. Der deutschsprachige Studiengang „Systems Engineering“ ist mit Lerneinheiten in Blockphasen darauf ausgerichtet, den für einen erfolgreichen Abschluss erforderlichen Zeitbedarf so flexibel wie möglich an das individuelle Zeitbudget der berufstätigen Studierenden anzupassen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Studiengang. Eine Einschreibung zum Sommersemester [...Erfahre hier mehr]

START Summit 2023

Olma Mesen Splügenstrasse 12, St. Gallen

St. Gallen. Der START Summit ist zurück! Europas führende studentische Konferenz für Unternehmertum und Technologie vereint vom 23. bis 24. März in St. Gallen wieder mehr als 4.000 Teilnehmer aus der Startup-Community. Dies ist die perfekte Gelegenheit, um: Neue Kontakte im Startup-Ökosystem zu knüpfen Europas Top-Investoren und aufstrebende Einhörner zu treffen Europas Top-Business- und Tech-Talente zu akquirieren Wir freuen uns, als Netzwerkpartner mit START Global zusammenzuarbeiten und ein Teil dieser Bewegung für eine widerstandsfähigere und innovativere Zukunft zu sein. Mit unserem Rabattcode „SNICXSTART“ erhaltet ihr 30% Rabatt auf alle Tickets. Infos und Anmeldung Hier erhaltet ihr weitere Informationen und könnt [...Erfahre hier mehr]

Bootcamp Female* Entrepreneurship (Existenzgründung und Unternehmensführung für Schülerinnen der 10.-13. Klasse)

zufall.lab Gotthelf-Leimbach-Straße 3, Göttingen

Südniedersachsen. Das Bootcamp Female Entrepreneurship richtet sich an Schülerinnen der 10.-13. Klasse, die Lust auf Start-up und Leadership haben. An fünf Tagen erhalten sie in fünf Workshops die Möglichkeit eigene Problemstellungen und Projektideen in Teams von der Idee bis zum Pitch voranzutreiben. Untersützt durch Dozentinnen* für Ideation, Geschäftsmodellentwicklung, Teambuliding und Pitching lernen die Teilnehmerinnen die Tools und Instrumente richtig einzusetzen und eine Idee zum Business zu entwickeln. Bei netter Atmosphäre haben sie die Chance, mit erfolgreichen Unternehmerinnen zu sprechen und deren Gründungsgeschichten kennenzulernen. Mentor:innen und Moderator:innen stehen ihnen bei allen Aufgaben zur Seite. Am letzten Tag schnuppern die Teilnehmerinnen erste [...Erfahre hier mehr]

Kostenlos

Online-Veranstaltung: DIGITAL Werkstatt – Online Marketing in KMU

online

Der SNIC-Partner Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH (WRG) lädt alle Interessierten zu der Informationsveranstaltung „DIGITAL Werkstatt - digitales Lernen in KMU" ein. Worum geht es? Die Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH (WRG) hat gemeinsam mit dem Mittelstand-Digitalzentrum in Hannover die vierteilige Veranstaltungsreihe »DIGITAL Werkstatt« entwickelt, mit der Sie die regionalen kleinen und mittleren Betriebe bei ihren Bemühungen unterstützen wollen. Angeboten werden Impulsvorträge, ein interaktiver Austausch mit den Teilnehmenden und ausgewählte Projektbeispiele zu den Themen Digitales Marketing, Digitale Fertigung, Digitale Sicherheit und Digitales Lernen. Für die Themen Digitales Marketing und Digitales Lernen haben Sie außerdem die Möglichkeit, sich individuell in Einzelgesprächen persönlich beraten [...Erfahre hier mehr]

Kostenlos

Digitaler Feierabend mit „SNIC vor Ort“: ThOff – Theater im Off – Theater auf dem Land

online

Südniedersachsen. Professionelle, öffentlich geförderte und privatwirt-schaftliche Theater befinden sich vor allem in Städten. Die Bevölkerung ländlicher Räume hat dagegen weniger Zugang zu diesen Angeboten. Zugleich scheint das Interesse am Theater in der ländlichen Bevölkerung vorhanden zu sein, denn allein in Niedersachsen lassen sich rund 1.000 Amateurtheater finden. Diese leisten dort vielfältige Beiträge zur kulturellen Bildung. ThOff identifiziert und analysiert Interessen und Motivationen der Nachfrage von amateurbasierten und professionellen Theaterangeboten in Südniedersachsen. Darüber hinaus untersucht es, welche Strategien genutzt werden und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um Publikum zu generieren und zu binden. Eine zentrale Frage ist, ob und wie aus [...Erfahre hier mehr]

Kostenlos

Digitaler Feierabend mit „SNIC vor Ort“: Unter dem Radar der Kulturförderung? Kulturpolitik in ländlichen Räumen

online

Südniedersachsen. Die Debatten und Begriffe der Kulturpolitik sind stark am urbanen Kulturangebot ausgerichtet. Wer aber sind die Träger von Kultur in ländlichen Räumen? Wen kann Kulturförderung adressieren? Welche Probleme haben diese Gruppen? Wie müssten Förderstrategien für diese Problemlösungen aussehen? Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Kultur im ländlichen Raum". Referent:innen: Olaf Martin, Geschäftsführer Landschaftsverband Südniedersachsen Anmeldung und weitere Informationen Die Veranstaltung wird als Videokonferenz mit der Software Zoom abgehalten. Die Einladung mit dem Link wird nach der Anmeldung sowie am Veranstaltungstag selbst verschickt. Anmeldungen für diese Veranstaltung sind online über das Anmelde-Formular möglich. Alternativ können Sie sich auch unter Angabe [...Erfahre hier mehr]

Kostenlos

How To Startup – Am HAWK-Campus Holzminden

HAWK Holzminden Haarmannplatz 3, Holzminden

Wie startet man ein eigenes Unternehmen? Wo beginnt man? An was muss man denken? Welche Herausforderungen und Fragestellungen sind zu erwarten? Auf diese und weitere Fragen geht die Veranstaltung "How To Startup" ein und gibt dir wichtige Impulse auf den Weg zum eigenen Startup, Betrieb, Unternehmen oder in die Selbstständigkeit. Entlang am Business Model Canvas bekommt ihr Einblicke in die Theorie der Unternehmensgründung. Aber Theorie ist nur die Hälfte der Herausforderung: Echte Gründerinnen und Gründer werden mit euch ihre praxisnahen Erfahrungen teilen und Einblicke geben, was neben den theoretischen Grundsätzen relevant ist oder von ihnen kaum bedacht wird. Am 26.4. [...Erfahre hier mehr]

Kostenlos

Virtuelle Exkursion zur NORD/LB

online

Hannover. Die SNIC-Betriebsexkursion führt am 10. Mai 2023 von 14 bis 16 Uhr zur NORD/LB. Zielgruppe sind Studierende, Doktoranden und Postdocs der Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Informatik und Mathematik der SNIC-Partnerhochschulen (Universität Göttingen, HAWK Göttingen/Holzminden/Hildesheim, PFH Göttingen, TU Clausthal). Selbstbeschreibung des Unternehmens Die NORD/LB gehört zu den führenden deutschen Geschäftsbanken. Dabei stehen wir für Qualität, Verlässlichkeit und Innovationsbereitschaft. Wir agieren sozial verantwortungsvoll – zum Beispiel in den Themengebieten Nachhaltigkeit oder Diversität. Im Rahmen eines bankweiten Transformations-programms haben wir nicht nur unser Geschäftsmodell effizienter und zukunftssicherer aufgestellt, sondern auch große Fortschritte in den Bereichen Digitalisierung und New Work erzielt. Die technische Ausstattung [...Erfahre hier mehr]

Kostenlos

Exkursion zur Arineo GmbH

Arineo GmbH Paulinerstraße 12, Göttingen

Göttingen. Die SNIC-Betriebsexkursion führt am 11. Mai 2023 von 12 bis 17 Uhr zur Arineo GmbH. Zielgruppe sind Studierende, Doktoranden und Postdocs der Fachrichtungen (Wirtschafts-)Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften (offen für weitere Fachbereiche) der SNIC-Partnerhochschulen (Universität Göttingen, HAWK Göttingen/Holzminden/Hildesheim, PFH Göttingen, TU Clausthal). Selbstbeschreibung des Unternehmens Arineo begleitet mittelständische Unternehmen auf dem Weg der Digitalisierung und setzt dabei auf Technologien von Microsoft und SAP. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden in den Bereichen Digital Transformation, ERP und CRM, Customer Experience, Modern Workplace sowie Data Analytics – und setzt dabei, wenn gewünscht, künstliche Intelligenz, Big Data und IoT-Technologien ein. Es ist zudem mit zwei [...Erfahre hier mehr]

Kostenlos

Innovative Technologien – Nutzen Sie die neuesten Ergebnisse der Forschung für Ihre Produktentwicklung

Schloss Rohtestein Schloss Rothestein 1, Bad Sooden-Allendorf

Südniedersachsen. Über die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten von Unternehmen mit der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen informieren WRG Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH, Landkreis Eichsfeld und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis mbH bei einer Gemeinschaftsveranstaltung der drei benachbarten Landkreise. Dabei bekommen die Teilnehmenden einen exklusiven Einblick in innovative Anwendungsfelder der Göttinger HAWK - Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit. Ziel ist eine enge Kooperation mit den Unternehmen der Region und eine gemeinsame Weiterentwicklung eines Produktes bis zur Marktreife. Die Veranstaltung findet am 11. Mai 2023 von 16 bis 19 Uhr im Schloss Rothestein in Bad Sooden-Allendorf statt. Weitere Informationen und Anmeldung Hier findet ihr weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung. Anmeldeschluss [...Erfahre hier mehr]

Kostenlos

Exkursion zur isophon glas GmbH und zur WMU-Weser Metall Umformtechnik GmbH

Hann. Münden Hann. Münden

Hann. Münden. Die SNIC-Betriebsexkursion führt am 24. Mai 2023 von 10 bis 15 Uhr zur isophon glas GmbH und zur WMU-Weser Metall Umformtechnik GmbH. Ein kostenfreier Fahrdienst von Göttingen nach Hann. Münden wird bereitgestellt. Zielgruppe sind Studierende, Doktoranden und Postdocs der Fachrichtungen Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Anlagentechnik und Maschinenbau der SNIC-Partnerhochschulen (Universität Göttingen, HAWK Göttingen/Holzminden/Hildesheim, PFH Göttingen, TU Clausthal). Selbstbeschreibung der WMU-Weser Metall Umformtechnik GmbH WMU - ihr Partner mit Potential und Perspektive. 70 Jahre Erfahrung, ein leistungsstarker, stetig modernisierter Pressen- und Maschinenpark und ein motiviertes Team mit fundiertem Wissen und Können, dafür steht die Weser Metall Umformtechnik. Vom regionalen Werkzeugbauer [...Erfahre hier mehr]

Kostenlos
Nach oben
// H1 aus dem Footer entfernen