Anmeldung Masterstudiengang „Systems Engineering“ (Weiterbildungsstudiengang der Clausthal Executive School)

TU Claustahl Adolph-Roemer-Straße 2A, Clausthal-Zellerfeld

Clausthal. Berufsbegleitend und praxisorientiert: Das ist der deutschsprachige Masterstudiengang „Systems Engineering“. Das Weiterbildungsprogramm der TU Clausthal richtet sich an Fachkräfte mit einem technisch ausgerichteten akademischen Abschluss. Das Studiengangsprofil eröffnet den AbsolventInnen die Möglichkeit, den State of the Art im Bereich der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der Informatik, sowie des Entwurfs und der Realisierung von komplexen Systemen kennen zu lernen. Der deutschsprachige Studiengang „Systems Engineering“ ist mit Lerneinheiten in Blockphasen in Präsenz und Remote darauf ausgerichtet, den für einen erfolgreichen Abschluss erforderlichen Zeitbedarf so flexibel wie möglich an das individuelle Zeitbudget der berufstätigen Studierenden anzupassen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Studiengang. [...Erfahre hier mehr]

Anmeldung Masterstudiengang „Intercultural Leadership and Technology“ (Weiterbildungsstudiengang der Clausthal Executive School)

TU Claustahl Adolph-Roemer-Straße 2A, Clausthal-Zellerfeld

Clausthal. Berufsbegleitend, ortsunabhängig und praxisorientiert: Das ist der Masterstudiengang „Intercultural Leadership and Technology“. Das Weiterbildungsprogramm der TU Clausthal richtet sich an Fachkräfte mit einem technisch ausgerichteten akademischen Abschluss. Das Studiengangsprofil eröffnet den AbsolventInnen die Möglichkeit, internationale Führungspositionen zu übernehmen. Das Studienangebot zeichnet sich durch eine praxisorientierte Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Leadership, Ingenieurwissenschaften sowie interkulturelle Kompetenz aus. Damit richtet er sich sowohl an Fachkräfte der Ingenieur- und Naturwissenschaft als auch der Betriebswirtschaftslehre. Der Studiengang „Intercultural Leadership and Technology“ ist mit Hilfe eines speziellen Blended-Learning-Konzepts (d.h. Vorlesungsaufzeichnungen und kurzen Online-Interaktions-Blockphasen mit den Dozierenden) darauf ausgerichtet, den für einen erfolgreichen Abschluss erforderlichen [...Erfahre hier mehr]

FORUM Mobilität – ENERGIEWENDE! Strom. Laden. Infrastruktur.

GöVB Betriebshof, Gustav-Bielefeld-Str. 1, 37079 Göttingen

Der SNIC-Partner Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen GmbH (GWG) lädt alle Interessierten zu der Veranstaltung "FORUM Mobilität – ENERGIEWENDE! Strom. Laden. Infrastruktur." ein. Worum geht es? Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität ist der Ausbau von Elektromobilität entscheidend. Buzzwords wie Strom, Laden oder Infrastruktur sind allgegenwärtig. Doch was bedeutet das alles für uns? Und wie kann diese wichtige Transformation für Unternehmen und Politik gelingen? Im Rahmen des »FORUM Mobilität 2023« stehen aktuelle Themen im Fokus: Vom deutschlandweiten Forschungsprojekt UnIT-e², mit Best Practice für neue Verkehrsknotenpunkte Mobility-Hubs, über Smart Grids, bis hin zu Umsetzung und Ausbau der Infrastruktur im Allgemeinen, [...Erfahre hier mehr]

Kick-off des lokalen Online-Marktplatzes

Café Restaurant Wellenreiter Wollbrandshäuser Straße 6, 37136 Seeburg

Der SNIC-Partner Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH (WRG) lädt alle Interessierten zu der Veranstaltung "Kick-off des lokalen Online-Marktplatzes" ein. Worum geht es? Die WRG hat in Zusammenarbeit mit eBay Deutschland einen lokalen Online-Marktplatz für die Region Göttingen eingerichtet. Auf diesem Marktplatz finden Käufer:innen die Angebote von gewerblichen Händler:innen aus der Region – viele von ihnen mit stationärem Geschäft. So können die Bewohner:innen von Hann. Münden, über Göttingen, Duderstadt bis nach Osterode am Harz den lokalen Einzelhandel durch ihren Einkauf online gezielt unterstützen oder sich vor dem Einkauf im Ladengeschäft über die Angebote der Händler:innen informieren. Mit dem regionalen Online-Marktplatz „Region Göttingen [...Erfahre hier mehr]

Nach oben