Lade Veranstaltungen

Göttingen. Das Zukunftszentrum Holzminden-Höxter und der SNIC laden alle engagierten Menschen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wirtschaftsförderung, Sozialer Arbeit, Kulturarbeit und Wissenschaft zur Abschlussveranstaltung „SNIC vor Ort“ am Mittwoch, 2. Oktober 2024 von 10:00 – 16:00 Uhr in der HAWK-Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen ein.

Zunächst erwarten die Zuhörer der Veranstaltung zwei Einführungsvorträge von Prof. Dr. Berthold Vogel (SOFI – Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen / Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt) und von Dr. Agnes Kriszan (Zukunftszentrum Holzminden-Höxter). Sie gehen den Fragen nach, wie der gesellschaftliche Zusammenhalt wissensbasiert gestärkt werden kann, welche Rolle Soziale Orte dabei spielen und wie in der Regionalentwicklung gemeinsam Prozesse gestaltet und co-kreativ Visionen entwickelt werden können.

Im weiteren Verlauf werden sich zahlreiche Projekte aus Südniedersachsen vorstellen, die eine enge Verknüpfung von Forschung/Wissenschaft und praktischer Anwendung aufweisen – zum Beispiel aus der Dorfentwicklung, der Jugendarbeit und der praktischen Umsetzung digitaler Plattformen. Im Anschluss an die Beiträge bleibt wie bei SNIC vor Ort üblich ausreichend Zeit für Diskussion und persönlichen Austausch.

Verschiedene Themenrunden in SNIC vor Ort

Im Projekt „SNIC vor Ort“ wurde in mehreren Themenrunden ein Dialog mit Akteur:innen organisiert, die sich in südniedersächsischen Dörfern in unterschiedlichen Bereichen engagieren. Ziel war es, den Wissensaustausch zwischen Hochschule, Verwaltung, Wirtschaft und Bürger:innen zu beleben und gemeinsam darüber nachzudenken, was es braucht, damit ein gutes Leben in ländlichen Räumen auch morgen möglich ist.

Jeder der sich engagiert – egal ob zivilgesellschaftlich, in beruflichen oder Verwaltungskontexten – muss zur Zeit eine hohe Toleranz für Unsicherheit und Vieldeutigkeit aufbringen. Ungewissheiten prägen den Alltag, der gleichzeitig enorme Kompetenzen von uns allen verlangt, uns an eine sich ständig verändernde Welt anzupassen.

Wer unter diesen Voraussetzungen erfolgreich sein und ein gutes Leben für alle sichern will, muss mit anderen kooperieren. Dazu braucht man Orte und Räume, (neue) methodengeleitete gemeinsame Prozesse, geteilte Ziele, Vertrauen in Gemeinsames, gute Ideen und eine Vision von sozialem Zusammenhalt. Wissen ist ein Teil der Lösung in diesen auch emotionalen Prozessen: Wissen stützt in schwierigen Situationen und ist eine gute und unverzichtbare Grundlage dafür, Neues zu gestalten und nicht zuletzt den Versuchungen populistischer Meinungsmache zu widerstehen.

Anmeldung

Die Teilnahme an der Abschlussveranstaltung von „SNIC vor Ort“ ist kostenfrei. Anmeldungen sind per E-Mail an ruth.emanuel@hawk.de möglich.

Programm

Zeit Programmpunkt Referent:innen
10:00 Ankommen bei Kaffee
10:15 Begrüßung und kurze inhaltliche Einführung
  • Prof. Dr. Alexandra Engel (Zukunftszentrum Holzminden-Höxter / HAWK)
  • Prof. Dr. Ulrich Harteisen (Zukunftszentrum Holzminden-Höxter / HAWK)
10:30 Keynotes zur Frage: Herausforderungen sehen wir jeden Tag – wie können wir wissensbasiert soziale Kohäsion stärken? Diskussion und Moderation: Prof. Dr. Alexandra Engel
  • Soziale Orte – ein Konzept zur Stärkung des lokalen Zusammenhalts und ein Impuls für gleichwertige Lebensverhältnisse
Prof. Dr. Berthold Vogel (SOFI – Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen / Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt)
  • Gemeinsam Prozesse gestalten /Neue Wege und Qualitäten der Partizipation: co-kreative Visionsentwicklung als methodischer Ansatz in der Regionalentwicklung
Dr. Agnes Kriszan (Zukunftszentrum Holzminden-Höxter)
12:00 Mittagessen
12:45 Parallele Workshops: Von SNIC vor Ort in die Zukunft – Warum und wie machen wir was für wen vor Ort? Und welche Prozesse und Projekte brauchen wir für das „Morgen“?
1. Engagement-Kulturen vor Ort und deren nachhaltige Förderung im Lokalen

Diskussionsinputs:

• Erfolgsfaktoren sozialer Dorfentwicklung
• Was sind die wirklichen Treiber von Engagement?
• Welche Förderfaktoren stärken Menschen, kohäsive Netze in der kulturellen Bildung und Kulturarbeit auszugestalten?

Moderation: Dr. Agnes Kriszan
2. Wissen über „Jugenden“ statt tradiertem Klagen über Jugendliche: Worin genau liegen dieRessourcen Jugendlicher und steht es uns zu, an den „Pflänzchen“ zu ziehen?

Diskussionsinputs:

  • Plädoyer für eine zielgruppengerechtere Unterstützung Jugendlicher. Gut für die Jugendlichen,gut für die Region.
  • Zielorientierte Partizipation konkret: Eine kritische Reflexion der Umsetzungsperspektiven amBeispiel der Dorfentwicklung.
  • Zielorientierungen und (Wissens-)repräsentanzen in Netzwerken der Berufsorientierung
Moderation: Prof. Dr. Alexandra Engel
3. Teilhabe durch Zugang zu Wissen und Zusammenarbeit sichern: digitale Plattformen in Kombinationmit persönlichem Kontakt als Instrumente des Empowerments

Diskussionsinputs:

  • Hybride Plattformen als Interaktionsräume am Beispiel von Hands on.
  • Information und Empowerment: Die Info-Plattform zur Engagementförderung des LandkreisesGöttingen, Projekt „Gut informiert, vernetzt engagiert“ (GIVE).
  • Digitale Tools der theorie- und methodengeleiteten Berufsorientierung am Beispiel vonJOLanDa.
Moderation: Bárbara Zimmermann
14:45 Kaffeepause
15.00 Abschlussplenum: Wie stelle ich/wie stellen wir lokale visionäre Prozesse demokratie- und wissenschaftsstärkend her? Moderation: Jan Schametat
Kurze Inputs aus der Tagungsbeobachtung, eigenem Wissensfundus und Erfahrungen von SNIC vor Ort

  • Prof. Dr. Ulrich Harteisen: Bedeutung von Wissen für eine zukunftsorientierte Heimatpflege.
  • Kommentierung durch Marlies Linnemann, Präsidentin Niedersächsischer Heimatbund (NHB)
  • Prof. Dr. Alexandra Engel: Wissen, Rolle und Werte: Zukunftsgestaltung im Zusammenspiel vonStaat, Markt und Bürger:innen mit dem Ziel der Sicherung sozialer Kohäsion.
Vorstellung der Workshop-Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen und Diskussion in der Fishbowl.
15:55 Zusammenfassung und Abschluss

  • Übergabe der Workshop-Ergebnisse durch Prof. Dr. Alexandra Engel und Prof. Dr. Ulrich Harteisen an Prof. Dr. Kilian Bizer und Florian Renneberg für SNIC / Südniedersachsenstiftung
  • Kommentierung und Abschlussworte aus dem SNIC
16:00 Ende der Veranstaltung
Nach oben