Just do it!: Projektmodul

Göttingen. Im Projektmodul des Zertifikates „Innovation und Gründung“ probieren sich die Teilnehmenden in interdisziplinären Teams an innovativen, sozialen oder technologischen Ideen aus. Sie arbeiten dabei mit Praxis-Partner*innen zusammen und durchlaufen diverse Prozessschritte: Beginnend beim Teambuilding und der Ideationphase, über die Geschäftsmodellentwicklung und Prototypenerstellung bis hin zu einem finalen Pitch. Es kann eine praxisnahe Entrepreneurshiplehre mit vollem Fokus auf die Anwendung und Erprobung von konkreten Geschäftsideen erwartet werden!

Termine im Sommersemester 2023

Veranstalter: Universität Göttingen
(6 Termine, 28.04.2023 – 10.07.2023)

  • Freitag, 28.04.2023, 10 – 16 Uhr (VG 4.103)
  • Freitag, 12.05.2023, 10 – 16 Uhr (KWZ 0.609)
  • Freitag, 26.05.2023, 10 – 16 Uhr (KWZ 0.610)
  • Freitag, 16.06.2023, 10 – 16 Uhr (VG 3.102)
  • Freitag, 23.06.2023, 10 – 16 Uhr (KWZ 0.609)
  • Montag, 10.07.2023, 10 – 16 Uhr: Prüfungstermin (Pitch) im Forum Wissen

Anmeldung und weitere Hinweise:

  • Eine Anmeldung erfolgt für Studierende der Georg-August-Universität Göttingen über FlexNow. Für alle anderen Hochschulen sowie Externe bitte das Anmelde-Formular auf dieser Seite ausfüllen.
  • Der Anmeldezeitraum für FlexNow endet Mo., 24.4. (Windhundprinzip).
  • Für Studierende der Georg-August-Universität Göttingen werden für das Projektmodul 6 Credit Points angerechnet. Für alle Teilnehmenden von anderen Hochschulen werden 4 Credit Points veranschlagt. Aufwand und Prüfungsleistung bleiben dabei gleich. Die unterschiedliche Wertigkeit hängt damit zusammen, dass das Zertifikat „Innovation und Gründung“ mit 18 CP an der Universität Göttingen aufgehängt ist.

Ihr Ansprechpartner

Simon Schmidt
Simon SchmidtUniversität Göttingen
Referent
05513924873

Die Vorteile des Zertifikatsprogramms im Überblick

  • kompakte Vermittlung von Know How und Fähigkeiten im Themenfeld Innovation und Gründung

  • Networking mit Expertinnen und Startups

  • umfassende Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Projektes

  • wechselseitige Anrechenbarkeit an den Hochschulen Südniedersachsens

  • Aufwertung des eigenen Lebenslaufs und Profils