Let’s start up!: Basismodul

Göttingen. Im hochschulübergreifenden Basismodul des Zertifikatsprogramms „Innovation und Gründung“ steht der Weg von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung im Mittelpunkt. Dazu werden sowohl Theorien, Konzepte und gestalterische Möglichkeiten zur Gründung eines Unternehmens thematisiert, als auch die Möglichkeiten zur Gestaltung eines effektiven, innerbetrieblichen Innovationsmanagements bei bereits etablierten Unternehmen unterschiedlicher Größe vermittelt.
Termine im Wintersemester 2022/23
Veranstalter: Universität Göttingen
(27.10.2022 – 09.02.2023, donnerstags, 08:15 – 09:45 Uhr)
Die Termine finden im Wechsel in Präsenz und digital statt.
Inhalte des Theorieteils:
- Dimensionen des Innovationsverständnisses: Invention und Innovation
- Bedeutung des unternehmerischen Handelns
- Kennenlernen von unternehmerischen Gelegenheiten
- Gründungsrelevante Grundlagen der BWL: u.a. Businessplan, Geschäftsmodell, Rechtsformwahl, Schutz geistigen Eigentums, Markt- und Wettbewerbsanalyse
- Unternehmensumwelten als Impuls- und Ressourcengeber
- Gründungsfinanzierung und Gründungsmarketing
- Sonderformen des unternehmerischen Handelns: u.a. Social Entrepreneurship
Inhalte des Praxisteils:
- Geschäftsplanung
- Geschäftsmodellentwicklung
- Markt- und Wettbewerbsanalysen
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Präsentationsmöglichkeiten/Pitchen
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis der Universität Göttingen.
Weitere Hinweise
- Eine Anmeldung erfolgt für Studierende der Universität Göttingen über FlexNow. Interessierte der PFH und der TU Clausthal müssen bitte das Anmelde-Formular auf der SNIC-Webseite ausfüllen.
- Der Anmeldezeitraum für FlexNow beginnt am Donnerstag, 13.10.2022 und endet am Mittwoch, 19.10.2022.
- Für Studierende der Universität Göttingen werden für das Basismodul 4 Credit Points angerechnet. Für Teilnehmende von den anderen Partner-Hochschulen des SNIC werden 3 Credit Points veranschlagt. Aufwand und Prüfungsleistung bleiben dabei gleich. Die unterschiedliche Wertigkeit hängt damit zusammen, dass das Zertifikat „Innovation und Gründung“ mit 18 ECTS an der Universität Göttingen aufgehängt ist.
Ihr Ansprechpartner
Die Vorteile des Zertifikatsprogramms im Überblick
kompakte Vermittlung von Know How und Fähigkeiten im Themenfeld Innovation und Gründung
Networking mit Expertinnen und Startups
umfassende Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Projektes
wechselseitige Anrechenbarkeit an den Hochschulen Südniedersachsens
Aufwertung des eigenen Lebenslaufs und Profils