PedShare – Aufbau eines nachhaltigen Pedelec-Sharing-Systems für kleine und mittelgroße Unternehmen.

 

Ausgangslage

Um das Ziel der Eindämmung des allgegenwärtigen Klimawandels erreichen zu können, muss der Mobilitätssektor einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemission leisten. Obwohl umweltfreundliche Alternativen existieren, entscheiden sich viele Angestellte sowohl im dienstlichen als auch privaten Kontext weiterhin für motorisierte Individualmobilitätsoptionen, da sie diese als komfortabler und flexibler einschätzen.

Das Nutzen von Pedelecs stellt insbesondere im urbanen Raum eine unterschätze Mobilitätsoption dar, welche im Vergleich zu PKW-Fahrten kaum Zeitverluste verursacht, unabhängig vom ÖPNV-Angebot ist und auch bei topographischen Unterschieden mit moderater körperlicher Anstrengung nutzbar bleibt. Obwohl die Mehrheit der in Deutschland lebenden Arbeitnehmer täglich weniger als 10 km zu Arbeit pendelt, haben wenige das Pedelec als umweltfreundliche und gesundheitsfördernde Alternative ausprobiert.

Foschungsdesign

Um die Vorteile der Technologie für das persönliche Mobilitätsverhalten von Privatpersonen erlebbar zu machen, hat die Smart Mobility Research Group der Universität Göttingen in einem vom Bundesministerium für Umwelt geförderten Projekt zusammen mit vier regionalen Partnerunternehmen eine Pedelec Sharing App „PedShare“ entwickelt. Mitarbeitende der Partnerunternehmen können die Plattform kostenfrei nutzen, um geteilte Pedelecs für dienstliche und private Fahrten zu buchen.

Abb. 1: Buchungsplattform und Gamification-Elemente der Pedelec-Sharing App (Quelle: Christoph Prinz et al.)

Neben der zuverlässigen technischen Umsetzung des Sharing-Prozesses lag der Fokus bei der Entwicklung darauf, die Schwelle zur erstmaligen Fahrt mit einem Pedelec zu minimieren und die langfristige Motivation zur Nutzung der Plattform aufrechtzuerhalten. Dazu wurde die Wirksamkeit verschiedener Gamification Elemente untersucht. Hierbei handelt es sich um Mechanismen, die spielerisches Nutzerverhalten in Informationssystemen ermöglichen und fördern. Dabei unterscheidet man zwischen Elementen des Primary Task Support (z.B. Feedback über Nutzungserfolge), Dialogue Support (z.B. virtuelle Preise und Benachrichtigungen) und Social Support (z.B. gemeinsame Challenges oder Ranglisten).

Konkrete Elemente dieser Art innerhalb der entwickelten PedShare App sind unternehmensinterne Ranglisten, das Sammeln von Erfolgsmedaillen und die Kommunikation gesundheitlicher und ökologischer Vorteile jeder unternommenen Fahrt.

Erkenntnisse

Die Plattform kam bei den Mitarbeitenden der Partnerunternehmen sehr gut an. Während des 2021 durchgeführten Feldtestes mit einer Fahrradflotte von 16 Pedelecs, haben sich ein Viertel der insgesamt 250 Angestellten in der App registriert und zusammen eine Strecke von 8360 km zurückgelegt. Die Auswertung der Nutzung ergab, dass insbesondere das Vorhandensein einer gut ausgebauten Fahrradinfrastruktur sowie ein niedrigschwelliger Zugang zur Pedelec Flotte Erfolgskriterien für die Nutzung sind. Die Bereitschaft öfters mal ein Pedelec statt einen PKWs zu nehmen, ist bei vielen Teilnehmenden gestiegen. Auch wenn einige Nutzende im unternehmensinternen Ranking zur Höchstform aufgelaufen sind, interessierten die Gamification Elemente nur die Minderheit der User. Inwieweit die Verfügbarkeit der Plattform eine Einstellungsänderung zum Thema Umwelt bewirken kann, und wie groß die potentielle Einsparung von Treibhausgasen ist, wird derzeit noch untersucht.

Projektverantwortliche Christoph Prinz + Christine Harnischmacher (Foto: Bernd Schlegel, HNA)

Ausblick

Der Quellcode für die Plattform wird nach Projektende am 31.05.2022 als Open-Source Projekt zur Verfügung gestellt. Interessierte Unternehmen können somit künftig selbst zum Betreiber einer Pedelec-Sharing-Plattform werden.

Projektdetails

Dieser Blick in die Forschung basiert auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts „PedShare“ (Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages). Die Smart Mobility Research Group (SMRG) der Universität Göttingen, die für das Projekt verantwortlich ist, konnte die vier regionalen Unternehmen Eckold GmbH & Co. KG, Hoff Kaffeesysteme GmbH, Werk-statt-Schule e.V. und die HNA-Redaktion für die Beteiligung an PedShare begeistern.

Die Forschungsgruppe SMRG ist an der Professur für Informationsmanagement der Universität Göttingen angesiedelt, deren Aktivitäten sich in drei Bereiche gliedern: Mobilität, Gesundheitswesen und digitale Transformation. Der Lehrstuhlinhaber Prof. Kolbe sieht das Informations- und Informationstechnologiemanagement als einen Schlüsselfaktor für nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Ihr Kontakt

Christoph PrinzUniversität Göttingen
Lehrstuhl für Informationsmanagement
0551/39 21178
Christine HarnischmacherUniversität Göttingen
Lehrstuhl für Informationsmanagement
0551/39 21170